Form vollendet – präzise gefertigt
Metall kann mehr – und wir zeigen es! Kirchtürme, Gesimse, Zwiebeldächer, Fassadenverkleidungen – wir fertigen handwerkliche Unikate mit Tradition und Präzision. Mit geschultem Blick, ruhiger Hand und moderner Technik formen wir komplexe Geometrien – individuell und passgenau. Denkmalschutz, außergewöhnliche Architektur, detailreiche Verkleidungen – wir machen aus Metall, was nicht jeder kann.
Handwerkliche Expertise? Metallbearbeitung in allen möglichen Formen und Farben, die begeistern? Langjährige Erfahrung? Referenzen aus Meisterhand? Wir bieten all das und mehr.
Grenzenlose Kreativität
Die Kunst liegt im Detail
Kein Standard, keine Massenware – Sonderbau ist pure Maßarbeit. Ob kunstvolle Turmverkleidungen, Gesimse, denkmalgeschützte Verzierungen oder außergewöhnliche Fassaden – wir verbinden traditionelles Handwerk mit modernster Technik, um einzigartige Metalllösungen für anspruchsvolle Bauprojekte zu schaffen.
Mit präzisen Schablonen, traditionellen Biegetechniken und handwerklicher Detailarbeit realisieren wir selbst komplexe Formen wie gewölbte Zwiebeltürme, spitz zulaufende Kirchtürme, runde, gewölbte oder wellige Verkleidungen oder kunstvoll gearbeitete Verzierungen.
Sonderbau ist schlichtweg pures Handwerk. Spenglermanufaktur, die gelernt und gekonnt umgesetzt sein will. Dass wird es können, haben wir oft genug bewiesen, also überzeugen sie sich selbst in unseren Referenzen oder nehmen sie ganz einfach Kontakt auf. Wir beraten sie gerne zu ihren individuellen Metalllösungen!
Sonderanfertigungen aus Metall brauchen dreierlei: Präzise Planung + Erfahrung, Handwerk – gelernt + anwendbar aus dem Effeff und Flexibilität, wenn die Realität anders ist als der Plan.
Ewald Wucherer – Spenglermeister seit 30 Jahren
Kirchtürme, Zwiebeldächer und kunstvolle Gesimse prägen das Stadtbild und erfordern handwerkliches Know-How. Wir fertigen und restaurieren diese denkmalgerecht und witterungsbeständig, um historische Bausubstanz zu bewahren.
Passgenau Metallverkleidungen für Denkmalschutz & Restaurierung
Ob Kirchturmverkleidung, Zwiebeldach oder Gesims – jedes Element ist ein historisches Unikat. Unsere Kirchen und Altbauten prägen das Stadt- oder Dorfbild. Damit wir diese traditionelle Ästhetik bewahren, verbinden wir historische Handwerkstechniken mit modernster Präzision und erhalten damit die architektonische Identität eines Gebäudes.
Dazu verwenden wir alte Schablonen und Maschinen sowie natürlich hochwertigste Materialien wie patiniertes Kupfer, Zink, Aluminium und verzinkten Stahl, die für ihre Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit bekannt sind. Besonders Kupferdächer sind seit Jahrhunderten bewährt und können bei fachgerechter Verarbeitung Generationen überdauern. In bewährter Handarbeit formen unsere Spenglermeister Blechbahnen und Stücke in konkave, konvexe oder etwa gewölbte Formen.
Ob Stehfalz, Metallpaneele oder Verbundplatten – wir gestalten maßgeschneiderte Fassaden, Vordächer und Wandverkleidungen, die nicht nur schützen, sondern auch architektonische Highlights setzen.
Fassadengestaltung & Details aus Metall
Ob Geschäftsgebäude, exklusive Wohnhäuser oder denkmalgeschützte Bauten – die Fassade ist die Visitenkarte eines Gebäudes. Mit Stehfalz, Verbundplatten oder Metallpaneelen gestalten wir repräsentative, wetterbeständige und stilvolle Fassaden, die Schutz und Design vereinen.
Doch nicht nur großflächige Fassaden prägen den ersten Eindruck – auch Eingangsschilder, individuell gefertigte Briefkastenanlagen, Torverkleidungen oder kunstvolle Zierelemente an Fassaden und Lampen setzen architektonische Akzente.
Mit traditionellem Handwerk und modernster Technik restaurieren wir Kirchtürme, Gesimse, Fassadenverkleidungen und filigrane Zierelemente nach denkmalpflegerischen Vorgaben
Moderne Blechdach- und Gaubenlösungen
Historische Gebäude erzählen Geschichten – und wir sorgen dafür, dass sie erhalten bleiben. Bei der Restaurierung von denkmalgeschützten Dächern, Fassaden, Gesimsen und Verkleidungen verbinden wir traditionelle Techniken mit moderner Präzision.
Mit maßgefertigten Schablonen, CNC-Technik und handwerklicher Expertise rekonstruieren wir Verblechungen, kunstvolle Fassadenelemente oder historische Kupfer- und Zinkarbeiten. Dabei legen wir besonderen Wert auf originalgetreue Nachbildungen, verwenden hochwertige Materialien wie patiniertes Kupfer oder historischen Zink und setzen auf schonende Restaurierungsmethoden, um die architektonische Identität zu erhalten.
Haben Sie Erfahrung im Sonderbau – etwa bei Kirchen oder Gesimsen?
Ja – und wir können es Ihnen direkt zeigen! In unmittelbarer Nähe unseres Firmensitzes in Ziemetshausen haben wir bereits mehrere Sonderbau-Projekte realisiert. Ein Beispiel ist die spitz zulaufende Turmspitze in Ziemetshausen selbst sowie der gewölbte Zwiebelturm in Maria Vesperbild.
Hier sehen Sie die Details zur Kirchenrenovierung Maria Vesperbild. Unsere weiteren Erfahrungen reichen von denkmalgerechten Restaurierungen bis hin zu modernen Metallsonderbauten.
Welche Genehmigungen sind für Bauarbeiten an denkmalgeschützten Gebäuden erforderlich?
Für jegliche Veränderungen an Baudenkmälern ist eine denkmalschutzrechtliche Erlaubnis notwendig. Dies gilt sowohl für äußere als auch für innere bauliche Maßnahmen. Es ist ratsam, frühzeitig die Untere Denkmalschutzbehörde zu konsultieren, um den genauen Genehmigungsbedarf zu klären. Mehr erfahren.
Welche Materialien werden bei der Restaurierung von denkmalgeschützten Gebäuden verwendet?
Die Auswahl richtet sich nach dem ursprünglichen Baumaterial und dem historischen Kontext des Gebäudes, um Authentizität und Denkmalschutzauflagen zu gewährleisten.
Im Spenglerhandwerk werden bestehende Materialien in der Regel durch neue Werkstoffe der gleichen Sorte ersetzt, um das ursprüngliche Erscheinungsbild und die Funktionalität zu erhalten. Besonders bei Kirchenrestaurierungen setzen wir auf hochwertige Kupfersorten, die speziell für den Denkmalschutz und langfristige Witterungsbeständigkeit entwickelt wurden.
Der Umgang mit diesen Materialien ist anspruchsvoll und erfordert viel Erfahrung sowie präzises handwerkliches Können. Dank unserer langjährigen Tätigkeit in der Restaurierung historischer Gebäude, von Zimmermann Thannhausen bis hin zu verschiedenen Kirchenprojekten, verfügen wir über das nötige Know-how, um selbst komplexe Restaurierungen fachgerecht umzusetzen.
Wie läuft der Prozess der Restaurierung bei denkmalgeschützten Gebäuden ab?
Der Restaurierungsprozess beginnt mit einer detaillierten Bestandsaufnahme und Schadensanalyse. Anschließend erfolgt die Planung der Maßnahmen in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden. Nach Genehmigung werden die Arbeiten von unseren spezialisierten Fachkräften unter Verwendung geeigneter Materialien durchgeführt, um die historische Substanz zu bewahren.
Natürlich sind wir dabei stets mit ihnen in Rücksprache – ganz egal ob es um den Artenschutz oder wünschenswerte Anpassungen geht!
Wie kann moderne Technik in die Restaurierung von denkmalgeschützten Gebäuden integriert werden?
Moderne Technik ermöglicht eine präzisere und langlebigere Restaurierung historischer Gebäude, ohne den Charakter der Bausubstanz zu verändern. Durch den Einsatz innovativer Maschinen und digitaler Fertigungsmethoden lassen sich originalgetreue, aber technisch optimierte Lösungen realisieren.
Mit unseren großen Abkantmaschinen und CNC-gesteuerten Biegetechniken können wir Metallverkleidungen und Formteile wesentlich präziser und in größeren Dimensionen fertigen als früher. So entstehen beispielsweise geschwungene Gesimse, kunstvolle Fassadenelemente oder detailreiche Turmverkleidungen in höchster Qualität.
Ein Beispiel aus unserer Praxis: In Ziemetshausen fertigen wir die großen Rundkehlen für Kirchendächer aus einem einzigen Stück, anstatt – wie früher üblich – aus zwei Segmenten. Dadurch entfallen Nahtstellen, die anfällig für Feuchtigkeitseintritt waren, was die Langlebigkeit der Konstruktion erheblich verbessert.